KS-networks bietet standardmäßig zu allen LWL-Spleißarbeiten und Steckerkonfektionen vor Ort eine OTDR-Messung aller mit Endabschlüssen versehenen Fasern, sowie die Erstellung der dazugehörigen Verkabelungsübersicht an.

Ein großer Vorteil der OTDR-Messung (optical time domain reflectometer) liegt in der ortsaufgelösten Darstellung der LWL-Verbindung, womit nicht nur eine genaue Längenermittlung, sondern auch Fehlerquellen auf der LWL-Strecke exakt ermittelt und „geortet“ werden können.

Hier gibt es unterschiedliche Messmethoden, die sich in Art und Umfang teils stark voneinander unterscheiden können.

Angefangen bei der beidseitigen OTDR-Messung mit Vorlauffaser und einer Wellenlänge, bis hin zur vollständigen bidirektionalen Abnahmemessung aus beiden Richtungen mit Vor- und Nachlauffaser in mehreren Wellenlängenbereichen.

Hierzu gehören dann ebenfalls Dämpfungsmessungen mit einem Pegelmesser in den entsprechenden Wellenlängenbereichen.

Gängige Wellenlängen bei Multimode-Fasern sind 850nm und 1300nm, sowie 1310nm und 1550nm bei Singlemode-Fasern.

Für weitere Informationen zu den unterschiedlichen Messmethoden, sowie deren Vor- und Nachteile stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.